Skip to main content
Backfein

Roggenmehl Type 960

Roggenmehl ist dunkler und würziger im Geschmack als Weizenmehl.  Roggen enthält viele Vitamine der B-Gruppe und Mineralien, besonders Kalium, Fluor, Phosphor, Kieselsäure und Eisen.

Verwendung

Haberfellner’s Roggenmehl wird vorwiegend für Brot – allein, als Schwarzbrot oder mit Weizen gemischt als Mischbrot - verarbeitet. Es wird auch meist für Lebkuchen verwendet.

Tipp

Reine Roggenbrote benötigen viel Treibmittel wie Hefe oder Sauerteig.

Verwendungstabelle
Verwendung Roggenmehl
T690
Einbrenn
Soßen/Bèchamel
Blätterteig
Brandmasse
Sandmasse
Gezogener Strudel
Palatschinken
Nockerl
Knödel
Germteig
Topfenteig
Backpulverteig
Biskuitmasse
Kekse
Stauben
Lebkuchen
Roggenbrote
Spezialgebäck
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:

Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.